Grundsätze der Zertifizierung
Die lückenlose Kontrolle der Produktion von gebietsheimischen Pflanzen basiert auf standardisierten, plausiblen Schritten. Sie bilden die Grundlage der Zertifizierung.
Kontrolle während der Produktion:
- Samenernte:
- nur in von Naturschutzbehörden anerkannten Erntegebieten
- in den für das aktuelle Jahr freigegebenen Mengen
- Verarbeitung der Samen in staatlichen Klengen
- Mengenkontrolle bereits bei der Aufnahme in das Zertifizierungssystem als Saatgut (keine spätere Erhöhung der lieferbaren Menge möglich)
Kontrolle und Mengenkontrolle:
- Kontrolle in der Produktion auf Anwachserfolg und Mengenabzug nach Ausfall
- Mengenkontrolle der verkauften Pflanzen durch jährliche Bestandskontrolle
- Betriebs- und Mengenkontrolle durch das unabhängige
Zertifizierungsbüro Dr. Steffen Waldenmaier
Hofmark 24
84174 Eching-Kronwinkl
Telefon: +49 (0)8709 / 7162
- Kontrolle der fachlichen Arbeit des Zertifizierungsbüros durch die übergeordnete Stelle:
Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. – LKP, Tal 35, 80331 München,
Telefon: +49 (0)89 / 2900 63-00
Telefax: +49 (0)89 / 2900 63-20